Sie sind hier:

Hospiz und Palliativversorgung - Versorgung am Lebensende

Eine Person liegt im Bett und es wird ihre Hand gehalten.

Im Land Bremen sind seit 1990 viele Möglichkeiten entstanden, wie sterbende Menschen und ihre beteiligten An- und Zugehörigen begleitet und versorgt werden können. Ehrenamtliche und professionelle Akteur:innen haben die heute vorhandenen Versorgungsmöglichkeiten im ambulanten und stationären Bereich maßgeblich entwickelt und aufgebaut - und sie tun dies weiterhin. Auch ihnen ist es zu verdanken, dass das Thema „Sterben und Tod“ in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.

Derzeit gibt es im Land Bremen mehrere Hospizdienste, zwei Palliativstationen, fünf stationäre Hospize für Erwachsene sowie diverse ambulante Versorgungsangebote, darunter auch spezialisierte Dienste und eine Palliativlotsin.

Im Veranstaltungsbereich finden in Bremen jährlich die Messe „Leben und Tod“ statt sowie die Bremer Hospiztage. Auch werden spezielle Fachtage zu diesem Themenbereich organisiert.

Insgesamt können wir in Bremen auf eine gesellschaftlich etablierte Hospizkultur blicken, mit zahlreichen engagierten professionell und ehrenamtlich Wirkenden. Das Sterben als Teil des Lebens ist damit ein Thema, das heute in breiter Öffentlichkeit lebendig diskutiert wird und so an positiver Resonanz gewinnt.

Hospizarbeit und Palliativversorgung findet sowohl in ambulanten als auch stationären Strukturen statt. Die Arbeit in Gremien ist zudem elementarer Bestandteil eines stetigen fachlichen und praxisbezogenen Wissensaustausches und der Vernetzungsaktivitäten in Bremen.

Der Hospiz- und PalliativVerband Bremen e.V. (HPV Bremen e.V.) ist die Dachorganisation für im Land Bremen tätige Gruppen, Vereine, Einrichtungen und Institutionen, die sich um ein würdevolles Sterben bemühen. Er fördert hospizliche Arbeit in Bremen, gibt den Hospiz- und Palliativ-Wegweiser heraus und organisiert die Bremer Hospiztage.

Als Träger des Hospiz- und Palliativ-Netzwerkes Bremen (HPN) übernimmt der HPV Bremen e.V. auch Koordinierungsaufgaben im Rahmen eines lokalen Netzwerks nach § 39d des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V). Regelmäßige Netzwerktreffen des HPN Bremen dienen dazu, auf systemischer Ebene auf die stadtbremische Hospiz- und Palliativversorgung zu schauen. Ziel der Netzwerkarbeit ist es, Schnittstellenprobleme in der regionalen Versorgung zu minimieren, Absprachen unter Versorgenden zu verbessern sowie Fort- und Weiterbildungsangebote und den Zugang zu den Versorgungsangeboten bekannter zu machen; das heißt, die hospizliche und palliative Versorgungsqualität vor Ort zu verbessern.

Der HPV Bremen ist zudem Mitorganisator und Mitglied des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung im Land Bremen, langjähriger Kooperationspartner der für den Bereich Pflege zuständigen Behörde und Netzwerker in der hospizlichen Versorgungslandschaft.

Adresse: Hospiz- und PalliativVerband Bremen e.V.
Sankt-Jürgen-Straße 160, 28203 Bremen
Telefon: 0421 7949457
Internet: https://www.HPV-Bremen.de