Zu den Aufgaben der ambulanten Suchtberatung gehören sowohl abstinenz- und ausstiegsorientierte Angebote als auch konsumbegleitende Maßnahmen. Diese reichen von allgemeiner Beratung, der Vermittlung von Strategien zur Konsumkontrolle, der Unterstützung der Risikominderung beim Konsum, der Motivationsarbeit zur Veränderung bis hin zur Unterstützung bei der Erreichung von Abstinenz. In Suchtberatungsstellen werden üblicherweise auch Beratungen für Angehörige angeboten. Die ambulante Suchthilfe ist Teil eines vielfältigen Netzwerkes der Suchthilfe. Sie vermittelt bei Bedarf in weiterführende ambulante, stationäre und angrenzende Hilfsangebote.
Suchtberatung richtet sich immer nach dem Bedarf der Hilfesuchenden. Dies beinhaltet auch, dass Suchtberatung Angebote in leichter Sprache und kultursensibel und ggf. mit Hilfe von Sprachmittelnden vorhält.